Kann sich Österreich mit Lebensmittel selbst versorgen?
Das österreichische und internationale System der Lebensmittelproduktion und des Lebensmittelhandels schadet uns Menschen.
Es macht die Handels- und Produktionskonzerne reich.
Das System funktioniert nur, weil wir billige Lebensmittel wollen und übersehen dabei welchen Müll wir unserem Körper hineinstopfen.
Wie geht das? In dem die Konzerne verschleiern, was wir essen.
Wieso möchten die Konzerne keine Transparenz bei Inhalt oder Herkunft der Lebensmittel?
Wenn wir das wissen, kaufen wir diese Waren nicht mehr, geschweige denn essen wir sie.
90% der Lebensmittel werden in jedoch in diesem System gekauft.
Mit jedem Einkauf fördern und nähren wir dieses System, das uns allen schadet.
Wir Konsumenten werden fett und krank.
Bauern verlieren ihre Existenz.
Produzenten müssen schließen und Arbeitnehmer auf die Straße setzen.
Es werden Tonnen an Giften verwendet und unsere Äcker damit verseucht, damit schaden wir unserer Gesundheit und die Natur.
Wir importieren Obst und Gemüse aus Billig-Lohnländer das nur mit viel Chemie wachsen konnte
Die Folge der billigen Lebensmittel, Österreich kann sich nicht selbst versorgen und importiert Nahrungsmittel. Der Selbstversorgungsgrad 2018/19 (Statistik Austria)
Milch 164%
Fleisch 108%
Bier 104%
Getreide 87%
Eier 86%
Hülsenfrüchte 77%
Geflügel 72%
Butter 72%
Obst 59%
Gemüse 54%
Ölsaaten 48%
Honig 46%
Pflanzenöle 28%
Fisch 6%
Wenn uns unser Land, unsere Wirtschaft und unsere Natur wichtig ist, müssen wir das ändern. Indem wir bei jedem Kauf genau wissen wo kommt es her, was ist drinnen und wer hat es gemacht. Und wenn wir direkt beim Produzenten kaufen erhalten wir qualitative Nahrungsmittel zu einem günstigen Preis, weil die Konzerne in dem System sich nicht mehr an uns bereichern.